Die Werkzeugmaschine und ihr digitaler Zwilling – Visionen und Lösungen aus Forschung und Anwendung
Tag 1
Session 1 | Begrüßung und Einstimmung |
Begrüßung Prof. Steffen Ihlenfeldt Institut für Mechatronischen Maschinenbau, TU Dresden |
|
Keynote 1: Bedarf aus der Fertigung Dr. Uwe Wieland Volkswagen AG |
|
Keynote 2: Digitaler Zwilling der Werkzeugmaschine Prof. Steffen Ihlenfeldt |
|
Verleihung des Horst-Berthold-Studienpreises Dr. Hajo Wiemer DWM Dresdner Freundeskreis der Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik e.V. |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Session 2 | Digitaler Zwilling im Entwurf und in der Inbetriebnahme |
Entwicklung einer Werkzeugmaschine unter Nutzung des digitalen Zwillings | Abstract Tino Freigang EMAG Leipzig Maschinenfabrik GmbH |
|
Einsparpotenziale durch virtuelle Inbetriebnahme in der Praxis | Abstract Thomas Koch NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH |
|
Der digitale Zwilling im Anwendungsfall von Ultraschall-Beschnitt komplexer Geometrien im Automotive Interieur | Abstract Thomas Grote, Sonja Krömer FRIMO GmbH |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Lebenszyklus und Nutzung des digitalen Zwillings in der Produktion | Abstract Johannes Ellinger iwb München |
|
Analyse des Zerspanprozesses mittels eines ganzheitlichen digitalen Zwillings als Repräsentanz der Prozess-Maschine-Interaktion | Abstract Albrecht Hänel, Uwe Frieß Fraunhofer IWU Michael Löser Institut für Mechatronischen Maschinenbau, TU Dresden |
|
Sensorloses Monitoringsystem für die Werkzeugbahngenauigkeit beim Fräsen | Abstract Dr. Andreas Otto Fraunhofer IWU |
|
Abendveranstaltung im Versuchsfeld des LWM |
Tag 2
Session 3 | Digitaler Zwilling im Betrieb |
|
Digitaler Zwilling für die Korrektur thermo-elastischer Fehler an Werkzeugmaschinen | Abstract Xaver Thiem Institut für Mechatronischen Maschinenbau, TU Dresden |
||
Berücksichtigung thermischer Umgebungseinflüsse im Digitalen Maschinenzwilling | Abstract Dr. Joachim Regel Professur Produktionssysteme und -prozesse, TU Chemnitz |
||
![]() ![]() ![]() |
||
Session 4 | Durchgängig durch alle Phasen | |
Der digitale Zwilling in der Produktentwicklung von Werkzeugmaschinen | Abstract Matthias Brand Deckel-Maho-Seebach GmbH |
||
Der digitale Zwilling als Ausgangspunkt optimierter Prozesse | Abstract Björn Schuster N+P Informationssysteme GmbH |
||
![]() ![]() ![]() |
||
Session 5 | Unterstützende Softwaresysteme | |
Vernetzung des DZ mit der realen WZM in der Arbeitsvorbereitung als Mehrwert beim Endanwender | Abstract Robin Schlegel, Patrick Dulleck SIEMENS AG Digital Industries |
||
Die IoT Plattform Cumulocity im Umfeld der Werkzeugmaschine – Verbindung, Analyse, Integration | Abstract Dr. Martin Hess Software AG |
||
Zusatzprogramm (parallele Veranstaltung) | ||
Workshop 1: Rundgang – LWM live | Workshop 2: Exkursion zur Firma Mikromat GmbH | Workshop 3: Workshop zum digitalen Zwilling in der Zerspanung |
Beitragskosten für die gesamte Konferenz:
- Regulär: 528,00 Euro
- Ermäßigt (Hochschulangehörige): 317,00 Euro
- Zusatzprogramm:
Workshop 1 + 3 | kostenlos |
Workshop 2 (Exkursion) | 15,00 Euro |